Es gibt die Möglichkeit Muster zu entwerfen mit dem Programm "Kreuzstich Designer" (siehe Infowebseite)
Bitte hier wirklich bei diesem Thema bleiben. Ich möchte, dass wir kein Durcheinander bekommen. Hier sollen Fragen und Probleme bezüglich des Entwerfens von Muster zum Brettchenweben.
"Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr." Platon (427 - 348 od. 347 v. Chr.)
Birdham ist in dem Chichester District von West Sussex / GB
Ich habe mir die kostenlose Version jetzt auf meinen PC installiert. Das Betriebssystem, was ich da habe ist Win10, was aber als Update auf Win7 installiert wurde. Zuerst möchte ich anmerken, dass das Programm auf meinem Rechner nicht „ruhi“ läuft, sondern etwas „ruckelt“. Ich nehme an, dass sich das mit irgend einer anderen Software, die ich benutze, vielleicht beißt. Die anderen Programme, die ich gestern im Einsatz hatte, sind nicht hängen geblieben. Nur OpenOffice ist mir mehrfach abgestürzt, als ich es offen hatte. Ich habe dann OpenOffice in der neuesten Version neu installiert. Danach war das Problem behoben. Alle anderen kostenlose Programme habe ich dann auch gleich auf die neueste Version geupdatet, soweit es da etwas gibt. Viele gute Tools werden nicht mehr weiter entwickelt und die finden sich dann irgendwo unter freier Lizenz, falls sich jemand findet, der sich selber da was zurechtstricken will. Machen die wenigsten, denn Geld darf man ja damit nicht verdienen. Erlauben diese Lizenzen nicht.
Also bei mir ist alles geupdatet was geht. Warum es bei mir etwas merkwürdig im Verhalten ist, weiß ich definitiv nicht. Ich will jetzt auch keinen großen Staat daraus machen und den Support der Firma belästigen. Dann müßte ich bis ins Detail auflisten, mit was ich arbeite, was für ein Rechner, vielleicht auch Bioseinstellungen etc. Darauf habe ich keine Lust, weil da muß ich Stunden verbringen, um ordentliche Anfrage zu schreiben.
Ach ja, bei der kostenlosen Version gibt es die Einschränkung, dass man was Erstelltes weder abspeichern, noch ausdrucken kann. Man kann sich aber behelfen ... Aber nur Vielleicht, weil ausprobiert habe ich diese Möglichkeit noch nicht ...
1. Screenshot des Bildschirmes machen 2. irfanView oder anderes Programm öffnen, was mit Bilder umgehen kann 3. Zwischeninhalt des PC, denn da müsste der Screenshot noch sein theoretisch, einfügen 4. Bild abspeichern. Ich benutze meistens jpg
Man kann sein jpg dann natürlich mit einem Grafikprogramm noch „schick“ machen und Ergänzungen zufügen. Sinn macht vielleicht die Angabe was wo im Brettchen zu finden ist, wie der Webrhythmus ist, wie geschärt wird (S oder Z). Also im Prinzip der gesammte Webbrief, mit dem man auch was anfangen kann. Zumindest würde ich es so versuchen, wenn ich wirklich was entworfen hätte, was ich beim Ausprobieren der Software hinbekommen hätte. Es macht für mich wenig Sinn, wenn ich Stunden Zeit investieren würde und meine Arbeit müßte im Mülleimer landen oder ich müßte alles in Kleinarbeit doch wieder auf Karopapier abzeichnen. Dann könnte ich mir das dann sparen.
Für Stickereien eine schöne Umsetzung. Wenn sollte es dann die sogenannte Profiversion sein, weil ich denke, dass bestimmze Anpassungen notwendig sind. Wenn man den Downloadkauf und PayPal nimmt, sind aber sehr stolze 128 Euro fällig. Das ist eine Menge Geld muß ich sagen.
Was sich mir jetzt aber immer noch NICHT erschließt ist, wie man damit einen Webbrief erstellt.
Ich bin jetzt gerade soweit, dass ich mit Ach und Krach die kostenlose Version zum Laufen gebracht habe. Der Anbieter hat einen Satz auf der Webseite stehen (auf der Bestellseite bei „wir empfehlen“j, der mich nachdenklich macht:
Zitat Erst wenn die Installation geklappt hat, dann hier den Freischalt-Code bestellen. Hier gleich Online-Bezahlung. Freischalt-Code kommt innerhalb weniger Minuten nach Bezahlung per Email.
Für mich steh da zwischen den Zeilen, dass es wohl Probleme gibt, und diese bekannt sind ?? Finde diese Formulierung schon etwas komisch. Mich verunsichert das und animiert mich nicht gerade, diese Software zu kaufen.
Birdham ist in dem Chichester District von West Sussex / GB
Okay ...
Wie bitte komme ich jetzt zu meinem Webbrief ? Wie gesagt das ist ja eigentlich ein Kreuzstich Designprogramm.
Beim GGT würde ich jetzt die Grundeingaben eingeben. Anzahl der Brettchen und wieviele Löcher. Dann kann ich loslegen und unten meinen Webbrief machen und simmulieren, wie es aussieht. Ich kann unten auch angeben, ob das einzelne Webbrettchen in S oder Z aufgeschärt wird. Jeder Schritt des Webrhythmusses kann ich löschen bzw rückgängig machen. Dieses Simmulieren wird ja quasi vom GTT mitgeschrieben. Somit erhalte ich automatisch unten meinen Webbrief, die Schärung und sehe oben, wie und welches Brettchen gewebt wird.
Meine Fragen sind insbesondere
Welche Reihe wird welchem Loch zugeordnet ? Wie wird was geschärt ? Woran sehe ich, was S und Z ist ? Wie simmultiere ich denn da automatisch das Muster ?
Angenommen Du hast ein Widderhorn oder ähnliche Absonderlichkeiten. Wie macht man das dann ? Oder wie funktionieren da Double Face oder Broken Twill ?
Broschieren wäre mir klar. Da ist es eh völlig egal. Da hat man ja ohnehin nur was einfarbiges und man könnte halb Sund halb Z aufschären. Da muß ich nur wissen, wann muß was oben liegen wie beim Bildweben. Das ist einfach. Okay, Kettfäden dünnere Stärke, Broschierfaden dicker, am besten doppelt so dick, damit das was aussieht. Das, was am kompliziertesten sein soll, würde mir hier einleuchten, wie es funktionieren könnte. Der Rest definitiv nicht.
Ich arbeite damit schon 20 Jahre anfangs habe ich Stickbilder damit entworfen dann habe kam das Weben webmuster dazu es ist eine super alternative zum Karopapier ,die Firma ist in Ordnung ich habe schon mal nachgefragt ob die nicht auch ein Webbriefprogramm mit einbauen können aber die hatten da noch keine Kundenwünsche dazu ich war die erste .Der Preis ist sicherlich nicht ganz ohne aber wenn man bedenkt das man das dann Jahrelang ohne probleme nutzen kann ist das ok ,Es ist kein wegwerfprogramm oder etwas man im internet dann zusammensuchen muß und es ist in Deutsch verständlich und einfache Bedienung und man muß nicht Stundenlang mit dem Wörtebuch daneben sitzen und dann weiß man noch nicht wie was geht . Jeder hat da eben so sein eigenes wollte das auch bloß mal vorstellen hätte ja sein können das es einer gebrauchen kann den tip mit dem Kreuzstich programm
Wie gesagt ich bin 12 und hab mir das Programm in der kostenlosen Version jetzt auf den Rechner geladen. Mein Rechner ist ein halbes Jahr alt und hat das neueste Win10. Also kein Aufsatz auf Win7 oder ähnliches. Da war vorher nix anderes drauf.
Bestätigen kann ich, dass die Software sich bei mir auch zweimal aufgehängt hat. Ich habe zu dem Kundendienst geschrieben. Nun bin ich gespannt.
Aber ich habe keine Ahnung, wie ich das Kreuzstichtool anwende, um zum Schluß einen lesbaren Webbrief zu bekommen.
Ich habe im Vergleich auch GTT angeschaut. Ich weiß nicht, warum Du dieses gute Tool so verteufelst ? Selbst wenn Du kein englisch kannst, sind die Werkzeuge doch alle auch als Icons dort und man muß nur damit eine Weile herum spielen. Ich habe mir aus reiner Faulheit das Flinkhand Tutorial noch ausgedruckt. Dort sind die Basics doch schon einmal erklärt ? YouTube ist voll mit Videos. Selbst wenn die da englisch quatschen, sieht man doch, was welches Icon bewirkt. Ich halte das Programm also für keineswegs schlecht. Ich finde es nicht gerecht, wenn man ein wirklich altes, noch gängiges Programm schlecht zu machen. Es ist kein Wegwerfprogramm, denn es wird von fast allen ja benutzt ?
Oben hat der Holzwurm etwas gefragt. Diese Fragen habe ich auch. Ich sage ganz ehrlich, dass ich nicht weiß, wie ich hier zu einem Webbrief komme. Ich kann vielleicht ein paar Dreiecke oder sonstwas malen, das irgendwie anstückeln, gut.
Aber ich weiß nicht, was ist Loch A bis D, wie ist das S und das Z und wie ist letztlich mein Drehmuster ? Dieses Programm schreibt mir ja nicht den eigentlichen Webbrief. Ich meine, ich kann dann ein Stickband hervorragend ablesen, sogar die Farben sind definiert.
Mir wäre daran gelegen, dass Du lieber Holzwurm die dämliche deutsche Anleitung in den GTT Thema rein tust, dass das unnötige Gemecker aufhört. Und Dir liebe Brita wäre ich dankbar, wenn Du User nicht im Regen stehen läßt und die Fragen beantworten könntest.
Für mich macht es keinen Sinn, für etwas mein Taschengeld auszugeben, wenn ich das am Ende nicht nutzen kann. Ich bin erst 12 und ich webe noch gar nicht lange. Ausser Schnurbindung habe ich noch nix weiter gemacht. Ganz einfache Sachen mit dünnem Topflappengarn.
Erkläre es mir bitte wie einer 5jährigen, danke. Das, was Du schreibst, versuche ich dann umzusetzen. Wenn ich nicht weiter komme, dann muss ich fragen.
Es ist schon ein Abenteuer ein Stickprogramm zu benutzen. Ich glaube, das geht nur, wenn man im Kopf schon weiß, wie die gesammten Fäden liegen. Das weiß ich nicht. Ich zieh die Brettchen nach Webbrief ein und fange dann halt an. Wenn es richtig war, kommt das Gewünschte raus. Wenn nicht alles raus und nochmal ... Bis es eben passt.
Lina
„ Spiel und Scherz darf man genießen, aber gleichsam wie den Schlaf und die übrigen Erholungen dann, wenn wir bedeutende und ernste Dinge genug getan haben.“ (Marcus Tullius Cicero)
Birdham ist in dem Chichester District von West Sussex / GB
Liebe Brita,
ich habe geschrieben, was ich für Erfahrungen ich mit der Software gemacht habe, schon zu Beginn. Das sollten andere vielleichz wissen. Möglicherweise liegt das ja nur daran, dass bei mir das Win10 auf das Win7 draufgesetzt worden ist. Manche alten Programme laufen dann nämlich noch. Es gibt einige, die tatsächlich gar nicht mehr funktionieren, wenn das Win7 vorher nicht drauf war. Mit diesen Programmen arbeite ich beruflich. Sie gehören zu meiner Lebensgrundlage, und ich würde jetzt nicht wegen eines Experimentes mir diesen PC zerschiessen oder mir extra eine neue jungfräuliche Mühle zulegen. Vielleicht ist diese Info für andere wichzig.
Punkt 2 Meinung über Kosten
Auch hier habe ich das Recht zu sagen, dass das Programm ziemlich teuer ist. Und ich darf auch meine Unsicherheit zum Ausdruck bringen, denn diese scheint ja auch vielleicht begründet zu sin. Ich habe auch geschrieben, WARUM ich unsicher bin. Ich hatte diese Software schon fast gekauft, bis ich diesen Hinweis gelesen habe. Denn was sagt einem denn dieser Hinweis eigentlich ? Dass es schon mehrfach Probleme gab. Sonst müsste man das nicht extra hinschreiben und könnte es genausogut weglassen. Meine Überlegung war nämlich, dass eine kostenlose Probierversion vielleicht Bugs drin hat, aber die Kaufversion nicht. Wenn ich dann aber so ein Hinweis lese, mein Rechner aber anscheinend nicht wirklich ruhig läuft, dann muß mir das als halbwegs intelligenter Mensch zu denken geben.
3. Unbeantwortete Fragen
Du hast nicht eine einzige meiner gestellten Fragen beantwortet. Stattdessen werde ich angezickt und ein bewährtes, altes Programm, ja im Grunde das Programm, was DU eigentlich forderst, in den Dreck gezogen. Du diffamierst dieses Programm indirekt als Wegwerfprogramm, nur weil es englisch basiert ist und DU damit nicht klar kommst ? Ich bin erst 30, aber das Programm gibt es schon ewig. Das gab es schon ein paar Jahre, bevor das Urgestein von Nicole mit Märkten angefangen hat. Wenn man das bedenkt, dass dieses kleine GTT immer noch von der Mehrheit der Weber benutzt wird und das immer noch ein Standard ist ... Wie kommst Du dazu, das so in den Dreck zu ziehen ? Das ist alles andere als ein faires Verhalten. Mit dem, was Du da von Dir gegeben hast, kann keiner einverstanden sein.
Du bist doch die, die nach Verbesserungen schreit. Dass die Firma, die das da verkauft, höflich sich für Vorschläge bedankt, aber dann nix kommt, ist mir klar. Wenn ich ein Programm benutze, dann möchte ich unten meinen Webbrief samt meinen Webrhythmus ablesen.
Das kann ich nicht und ich habe auch keine Fantasie, wie das hier gehen soll. Deswegen habe ich höflich gefragt und mir gedacht, jedes Programm verdient eine gewisse Aufmerksamkeit. Ich kann nichts abschliessend beurteilen, wenn ich das nicht ordentlich erklärt bekomme.
Das GTT kann übrigens folgendes - Threaded in Pattern: Schnurbindung - Double Faced Pattern: Doppelseitiges Weben - Brocade Pattern: Broschiertechnik - Twist Pattern: Klapptechnik
Ich glaube, dass ist eine ganze Menge für ein so altes Designerprogramm, was von je her übrigens kostenlos war. Das ist durch die Wünsche der User gewachsen, zum anderen sind das die Techniken, die der Autor meistens selbst gewebt hat. Der Mann war sogar so sozial, dass er alle seine Muster online gestellt hat. Keiner vom Stamme NIMM. Ich habe großen Respekt vor ihm.
Ich würde gerne das GTT weiter entwickeln. Auch eine deutsche Bedienungsführung, damit das Gemecker vielleicht auch mal aufhört. Die meisten Befehle sind wie bei allen Windowsprogrammen. Die wichtigsten sind sogar auf deutschen Tastaturen (print, del für delete etc). Was fehlt sind maximal 30 bis 40 fachliche Befehle, für die es aber überall ein grafisches Icon zur Bedienung gibt. Es gibt massenhaft Bedienerklärfilme in YouTube. Selbst wenn die dort englisch reden, sieht man doch, wo die drauf klicken und was dann passiert. Besser und noch mehr Hilfen gibt es eigentlich nicht.
Ich unterstelle Dir, dass Du das Programm regelrecht verteufelst, weil Du aufgrund fehlender oder mangelnder Englischkenntnisse mit diesem Programm nicht zurecht kommst. Nun habe ich zu dem Kreuzstichdesigner, mit dem Du zurecht kommst seit 20 Jahren einige Bedenken geäußert. Ich bin nicht in Jubel ausgebrochen und habe meinen ehrlichen ersten Eindruck gesagt. Dass Dir das vielleicht nicht passt, hätte ich voraussehen müssen oder können.
Aber was ist Dir lieber ? leute, die nach Deinem Gusto reden und dann hinter vorgehaltener Hand ablästern ? Oder ist es Dir lieber, wenn jemand offen Dir was ins Gesicht sagt ?
Wie gesagt, ich habe unter anderem sehr grosses Interesse das GTT weiter zu entwickeln. Genaugenommen gibt es da 4 Leute, die da Zeit reinstecken würden. Wir haben da auch schon einige Ideen dazu. Aber das geht nur, wenn wir zum einen den Autor finden und zum anderen das, was da ist so überlassen bekommen. Am besten wäre es, wenn man das Ding unter die GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Stellen könnte. Kurz gesagt, bedeutet das, dass Du gTT dann ohne Einschränkungen für jeden Zweck nutzen und weiterverbreiten darfst, egal ob kommerziell oder nicht-kommerziell. Du darfst auch das Programm so verändern, wie es Dir gefällt, mit der einzigen Einschränkung dass Du, falls Du die veränderte Version weiterverbreitest, den Quellcode für diese veränderte Version zugänglich machen musst. Das haben die bei EditPad gut gelöst. Dort gibt es noch die erte Postcardlicence kostenlos. Wenn man das ganz neue möchte, was mehr kann muß man was bezahlen, aber auch nur ein Taschengeldpreis, was nicht ins Gewicht fällt.
So, ich habe Dein zockiges Posting kommentiert. Du kannst darauf antworten oder eben nicht, das ist Deine persönliche Sache.
Ebenso mache ich Dich darauf aufmerksam, dass Du, wie oben erwähnt keine einzige Frage beantwortet hast. Nun, Lisa kommt damit auch nicht zurecht und bittet ebenfalls um Information. Aber auch das ist selbstredend Deine Entscheidung.
Was mich betrifft, ich bin nicht nur aus diesem Thema raus. Ich habe es nicht verdient, dass man mich dermassen anzickt. Erziehen oder sonstwas hätten meine Eltern tun können, solange die die Chance hatten. Jetzt bin ich erwachsen, mein eigener Chef und lasse mit mir in dieser Form nicht mehr herum springen.
LISA,
bitte entschuldige diesen Ton. Auf Herumgezicke reagiere ich nämlich sehr ärgerlich. Aus dem Grund schaffe ich mir keine Frau an. Mein Hund behandelt mich besser und steht allzeit zu mir. Vielleicht bekommst DU ja auch Antworten und kannst mit dem ominösen Kreuzstichprogramm ernsthaft einen Webbrief designen, der dann den Weberstandard halbwegs entspricht und lesbar ist.
Mich würde uch interessieren, was der Kundensupport sagt. Du hast ja nun einen ganz neuen Computer. Da verstehe ich die Schwierigkeiten gar nicht. Höchstens, wenn Du das Programm installiert hast und noch nebenbei andere Programme im Hintergrund gelaufen sind. Ich würde hier das Emailprogramm vermuten, was gern mal so eingestellt ist. Dann könnte es bei manchen Programmen durchaus zu Problemen kommen. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Es sei denn, dass sich Programme an einer Schnittstelle sich beissen. Dann wird das auch nichts und man muß sich für das wichtigere entscheiden. Es sei denn, dass der Support noch eine Idee hat.
In dem Sinne ...
Für Dich liebe Lisa das Beste. Kammweben und Brettchenweben machen wirklich sehr viel Spass. Mit den Bändern lassen sich ganz viele Sachen machen. Dazu aber ein anderes Forenthema. Hier wollten wir beim Kreuzstichdesigner bleiben. Das wäre sonst Brita gegenüber auch nicht fair. Aber sie entscheidet selber, ob sie Dir noch antwortet oder ob dieses Thema schlicht und einfach geschlossen werden soll. Ich bin jetzt echt gespannt. Siegt der Trotz auf mich oder ist sie so von dem Programm überzeugt, dass Du Deine Antworten bekommst.
ich habe fertig. Für mich ist es jetz Zeit, eine Mütze voll Schlaf zu bekommen. Ich hatte den ganzen Nachmittag mit Nicole das Supportforum von Brichamie gebaut. Nicole geht es derzeit nicht so wirklich gut. Sie wollte damit unbedingt fertig werden, weil noch zwei Sachen da liegen. Also habe ich ihr geholfen, was für mich eine Selbstverständlichkeit gewesen ist. Dann noch bei mir ein paar kleinere Sachen, da war der Tag rum und ich hündemüde. Dieses Posting lies mich dann nicht mehr schlafen. Ich hoffe, dass ich jetzt ein wenig ruhen kann.
JETZT IST RUHE im Kartöng. Bitte hört mit dem auf und bleibt fachlich. So kommt ja nun keiner weiter.
James und Lisa,
das ist ein einfacher, wenn auch ein wenig überteuerter, KREUZSTICHDESIGNER. Das Programm erhebt gar nicht den Anspruch, dass man Webbriefe damit erstellt. Das Programm scheint auf den ersten Blich nahezu alle Wünsche zu erfüllen, die mit der Stickerei zu tun haben.
Statt Karopapier und Stifte, malt man sich das zu webende Band auf. Allerdings muß man schon im Kopf wissen, was man da tut. Ideal ist das vielleicht bei Broschiertechnik, Double Face und möglicherweise noch Sulawesi, wobei ich nicht wüßte wie. Auch Knotenmuster lassen sich da machen, wenn man weiß, wie.
Dass müßte Brita Euch erklären oder eine Anleitung mit Bildern auf deren Webseite schaffen. Ich denke, für das Forum ist das zu komplex.
MEINE ODYSEE BEI DER INSTALLATION
ich mache es kurz. Älterer Computer mit Win10 auf Win7 mit fast nur älteren Programmen und Freeware Software ging gar nicht. Ständiges Hängenbleiben und Abstürze.
Am Computer meines Neffen, der noch relativ neu ist und Standard Spftware drauf ist, da läuft die Software. Ein wenig unstabil, aber es hängt sich nichts auf.
Vom Preis her, hmm. In dem Sektor gibt es deutlich preisgünstigere Sachen, die im Grunde das Gleiche versprechen. Da hilft nur ausprobieren, was einem am besten liegt. Ich mag Microsoft Office gar nicht und bevorzuge auch das Apache Open Office. Kostet nichts und es kann stellenweise ein paar Kleinigkeiten mehr. Obwohl das nichts kostet gebe ich eine angemessene Spende.
LINA
„Die Männer mögen das Feuer entdeckt haben. Aber die Frauen wissen besser, wie man damit spielt." (Jessica Parker)
Ich weiß das alle mit GTT arbeiten , ich kann mich da nur entschuldigen wenn ich mich da so ausgedrückt habe ,ich kann es nicht ich verstehe ich kann kein englisch ,wenn du fragen hast beantworte ich die gerne .Es war nur ein tip mit dem Kreuzstich Deseiner ,ich dachte es ist was gutes für euch wollte eigendlich eine freude machen tut mir leid wenn es nicht so funktioniert .
alles gut, beruhig Dich. Mein Cousin hat sich wieder eingekriegt. Der hat da was in den falschen Hals bekommen und wird jetzt erst mal schmollen. Mache Dir keinen Kopf deswegen. Lasse dem Kerl mal ein wenig Zeit. Wegen dem GTT gibt es einige vorsichtige Anstrengungen. Ich darf hier im öffentlichem Raum nur nicht soviel den Schnabel aufreissen, sonst ist der Rest womöglich auch noch weg, was kein Mensch braucht. Lieber so wie es ist, als gar nichts mehr.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ...
1. Das Kreuzstichprogramm wäre nur eine Alternative zu Karopapier und Buntstifte 2. Das Programm schreibt keinen Webbrief 3. Das Programm macht Sinn bei Techniken wie Double Face, Sulawesi, Ägypt. Diagonalen und Broschiertechniken 4. Das Prohramm setzt fortschrittlche Webkenntnisse voraus, ist also nicht unbedingt geeignet für blutige Anfänger.
Ich denke, wenn man keine grundlegenen Basics kann, dann kommt man damit nicht zurecht.
Wobei ich jetzt die Aufregung um den Webbrief nicht verstehe. Im Grunde wird bei den Techniken Double Face, Broschiertechnik und Sulawesi immer gleich geschärt. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe dann
- immer S und Z abwechselnd - Broschiertechnik: eine Farbe für alle Löcher - Double Face: Oben die Zwei löcher eine farbe zum beispiel leuchtendes sonnengelb und unten die zwei zum Beispiel dunkles jägergrün - Sulawesi und ägypt Diagonalen kann ich nicht
Die Drehrichtung ergibt sich aus meiner Zeichnung. Beim Broschieren ist es egal, da muß ich nur drauf achten, dass das, was oben liegt auch oben ist und der Sichtbare Webfaden muss doppelt so dick Sein. Auch das ergibt sich aus der Zeichnung.
Wenn ich das alles richtig so verstanden habe, dann stellt sich nur noch die Frage, ob das Programm sinnvoll ist und sein Geld auch „wert“ ist. Diese Frage kann jeder nur für sich selbst beantworten.
Ich war bei den Experimenten dabei. James hat sich wirklich alle erdenkliche Mühe gegeben. Letzten Endes ist er mit der kostenlosen Version gründlich mehrfach baden gegangen. Bei mir war es so, dass die Software den gesamten Rechner deutlich verlangsamt hat und selbst mehrfach hängen geblieben ist. Ich habe kein Win10 Aufsatz aud Win7. Das kann ich gar nicht verstehen. Der PC ist komplett geupdatet. Es ist genug Platz und das Ding habe ich auch ordentlich defragmentiert. Also das gibts nicht. Ich habe dann eine lange email zu den Leuten geschickt. Die wollen das ja verkaufen und da erwarte ich, dass man mir sagt, was da los ist. Ich bin ja nicht der einzigste, der Probleme hat.
Die Idee damit zu zeichnen ist nicht dumm, weil die gesammten Garne farblich benannt sind. Wenn ich ins Geschäft gehe und weiß die Farbnummer kann ich gleich sehen, ob das passt oder nicht. Das ist mit Sicherheit ein Plus.
Den Preis finde ich ein wenig teuer, wenn man es nur zum Zeichnen von Bändern kaufen würde. Stickt man noch nebenbei, um diese Sachen in Etsy und Mittelalterfantasymärkte zu verkaufen, dann könnte es eine lohnende investition sein — Wenn das Programm wirklich ohne Mucken läuft.
Alternativen ?
- Stifte, Karopapier, Radiergummi, Lineal etc - Excel oder Calc, wobei das macht kein Spass - irgendein Grafikprogramm, mit dem man Konstruktionszeichnungen machen könnte
Möglichkeiten gibt es viele, aber eben nur dann, wenn man die Grundbegriffe kann. Wenn man das Programm installiert und erwartet, dass wie beim GTT alles ausgespuckt wird, dann ist man hier tatsächlich nicht gut beraten.
Meine ganz persönliche Meinung ist daher
1. für Anfänger besser das GTT 2. für Leute mit Weberfahrung ein interessantes Helferlein
So, nun dürft Ihr gerne auf mich losgehen. Ich halte das schon aus. Habe meine allererste Webkette aufgezogen und mag Double Face ausprobieren. Morgen ist anweben angesagt.
Bei mir läuft es ohne Probleme ich habe win 10 auf win 7 draufgesetzt ist aber vorher auch gelaufen ich habe nicht gewußt das es da probleme geben könnte beim ausprobieren .
Birdham ist in dem Chichester District von West Sussex / GB
Okay, einigen wir uns auf
- zu teuer, da gibt es bessere Alternativen (muß nicht weiter erörtert werden, hatte persönliche Nachricht geschrieben) - besser mit Karopapier etc um sich mit dem Muster besser auseinander zu setzen - Das Programm kann kein Ersatz zu GTT sein, da es kein dafür ausgelegtes Programm ist und niemals um Webfunktionen Ergänzt werden wird. Es gibt keine Anfragen zu Brettchenwebdesignprogramme. Demzufolge wird sich da gar nichts tun, da der Absatzmarkt fehlt und damit keine Kohle verdient wird. - GTT wird vermutlich noch sehr lange internationaler Standard bleiben, da der sich bewährt hat, ohne Macken und Rucken läuft und zudem auch noch kostenlos ist. Ich kenne kein einziges Brettchenwebprogramm, welches diesen extremen Umfang hat. Aber selbst dann empfehle ich Auf Karopapier und Buntstifte nicht zu verzichten. Wenn man im Kopf plant geht das Weben später ein wenig leichter Von der Hand.
Das wären meine letzten Worte zu diesem Thema.
Wer nicht mit Parpier mag ... Es funktionieren einige Grafikprogramme, Excel, Calc etc. Gibt einige Möglichkeiten, und vieles wäre auch englisch und ist auch Freeware. Kostenlos bedeutet nicht immer Müll oder Wegwerfprogramm. Aber man muß schon schwer aufpassen, was man sich auf seinen PC lädt. Es gibt auch nette Pseudocrackversionen, wo richtig nette Viren frei Haus dann mitgeliefert werden. Cracks bloss nicht installieren. Das gibt nur Stress und Ärger. Oder wenn Downloadseiten merkwürdig aussehen. Schliessen, Tab zu, Antivirenprogramm anwerfen