Wir sammeln jetzt Fragen, die wir nach und nach dann im Radegundis Projekt auch beantwortet werden. D 1 Wo sind meine Karten 2 wie male ich die Farben da rein 3 wie bestimme ich die Anzahl der Karten 4 was ist wenn ich das ändern möchte 5 wie bekomme ich noch einen Rand dazu 6 wie kombiere ich die Techniken zb. Rand Einzugsmuster in der Mitte Doubleface 7 Wie sieht das nachher aus 8 wie ändere ich das die Drehrichtung im Muster, für eine oder mehrere Reihen in unterschiedlichen Richtungen ,ich will mal wissen wie das nachher aussehrn könnte , was gibt es da noch für möglichkeiten mit dem Mustereinzug
Einiges lässlt sich mit Screensho =kt fast beantworten ohne grossen Staat zu machen. Einiges wird ein wenig umfangreicher. Gibt aber auch Dinge, die schlicht und einfach gar nicht funktionieren, da das nicht als Funktion vorgesehen waren. Wir reden über die eine Osebergborte, in der sich die Technik ändert. Es dürfte kein weiteren Fund geben, der so besonders gewesenen . Deswegen gibt es einFachbuch. Da wird ialles, was man wissen möchte, darin .zusammen gefasst. Aussage zu den verwebten Fasern bis zum Webbrief ins kleinste Detail beschrieben. Leider ist dieses nur in norwegisch /englisch verfügbar und nicht für Schnäppchenpreis zu haben.
Ich möchte Euch hier eine kurze Zusammenfassung der Merkmale der Technik Double Face geben. Es handelt sich nur um Stichpunkte und ist keine Anleitung zu Double Face.
•doppelseitiges Weben • Möglichkeit 1: Muster sichtbar auf einer Seite • Möglichkeit 2: Musterbildung auf beiden Seiten spiegelverkehrt • Musteraufzug Standard Double Face — Anzahl der Webbrettchen anhand Musterzeichnung — Schärung im Wechsel von S und Z — Webkarten zweifarbig (1 Farbe hell andere dunkel) — Lochbelegung bei GTT: D - A C - B
Wer interessiert an einer vollständigen Beschreibung der Webtechnik hat, der schaue bitte Ende Herbst bei unserem Projekt Radegundis vorbei.
Es gab mehr Anfragen als ich gedacht habe. Zunächst war alles geplant mit Skype, doch da bekomme ich nicht jeden in der Videokonferenz unter. Wir werden also die Messengerplattform DISCORD nutzen. Diese Plattform wird vom Gamern weltweit intensiv genutzt, selbst für größere Meetings. Discord läuft sehr stabil. Vielleicht sollte ich zunächst erklären, was Discord ist. Hier zitiere ich aus der Wikipedia
Zitat Discord ist ein Onlinedienst für Instant Messaging, Chat, Sprachkonferenzen und Videokonferenzen, der ursprünglich für Computerspieler geschaffen wurde inzwischen aber auch vermehrt für andere Bereiche genutzt wird. Discord kann als Webanwendung oder mit proprietärer Client-Software auf allen gängigen Betriebssystemen genutzt werden. Discord gibt an, mehr als 250 Millionen registrierte Nutzer zu haben
Ich möchte alle Teilnehmer bitten, sich den kostenlosen Discord downzuladen, das Programm zu installieren und sich dort einen Account anzulegen. Notiertn alle wichtigen Daten in ein Vokabelheft. So kann nichts verloren gehen.
Gebt mir bitte dann in einer persönlichen Nachricht Euren Account an. Ich füge Euch dann meiner Buddyliste hinzu. Die erste Lektion gibt es dann, wenn alle beisammen sind.
Hinweis Ich nehme ab jetzt keine weiteren Teilnehmer mehr auf. Wir sind insgesamt 15 Teilnehmer. Ich habe überall gefragt, ob Interesse besteht. Es ist eine bunte Gruppe. Die Arbeitsmaterialien werden demzufolge in zwei verschiedenen Sprachversionen abgefasst, nämlich englisch und deutsch.
Ich bedanke mich bei denen, die mir das Vertrauen schenken, Euch ein kleines Stück Eures Weberdesignlebens zu begleiten. Bitte aber auch um Verständnis, wenn ich ab und zu ein wenig schusselig bin. Ich bin kein ausgebildeter Lehrer ...
Du Trick diese Plastikstecknadeln kennste die noch aus den Staaten ? Die haben wir doch immer bei der Modeleisenbahn mit verbauz ... „lächel“. Wußte nicht, dass es die Dinger noch gibt. Die brechen schneller durch als die Plastik- oder Holzstächen, die man zum Pommes Essen dazu bekommt
So in etwa macht Trick das auch. Jetzt ist Pause, der aufgezogene Hafenwebe steht im Badezimmer auf der Fensterbank. Das ist ein gutes Zeichen, weil er nicht aufgegeben hat.
Nun fängt er an wieder bei Schritt 1. Kontrolliere das Muster. ...
Wenn er da den Fehler nicht findet, dann malt Trick das unter Garantie neu.
Dann vergleicht er beide Zeichnungen. Wenn da nun eun Fehler drin wäre, dann nicht bei beiden Zeichnungen.
Ich habe seine Zeichnung gesehen. Wie er damit klar kommt, weiß ich nicht. Er zeichnet völlig anders als ich. So hat jeder seine Marotten, mit denen er klar kommt.
Ich hab mir deftige Erkältung mit Fieber eingefangen.
Corona is das nicht laut Test Wenigstens das nicht.
Ich bleibe heute am Sofa liegen, eingewickelt in meine Decke. Einmal ist mir eisekalt und einmal verdammt heiss so dass der Schweiss nur so runter läuft.
Nase geht spazieren, ich huste wie ein Pferd. Unter dem Strich leide ich wie ein Hund. Erkältungszeug hat Trick ne ganze Tüte mitgebracht. Prospan Hustentropfen Sinupret Forte Wick Zeug zum Einreiben Pinimentol zum Einreiben Pinimenthol Erkältungsbad Tetesept zwei verschiedene Erkältungsbäder Kopfwehtabletten also Paracetamol Und iberogast wenn die grosse Kotzerei kommt oder Durchfall
- zu teuer, da gibt es bessere Alternativen (muß nicht weiter erörtert werden, hatte persönliche Nachricht geschrieben) - besser mit Karopapier etc um sich mit dem Muster besser auseinander zu setzen - Das Programm kann kein Ersatz zu GTT sein, da es kein dafür ausgelegtes Programm ist und niemals um Webfunktionen Ergänzt werden wird. Es gibt keine Anfragen zu Brettchenwebdesignprogramme. Demzufolge wird sich da gar nichts tun, da der Absatzmarkt fehlt und damit keine Kohle verdient wird. - GTT wird vermutlich noch sehr lange internationaler Standard bleiben, da der sich bewährt hat, ohne Macken und Rucken läuft und zudem auch noch kostenlos ist. Ich kenne kein einziges Brettchenwebprogramm, welches diesen extremen Umfang hat. Aber selbst dann empfehle ich Auf Karopapier und Buntstifte nicht zu verzichten. Wenn man im Kopf plant geht das Weben später ein wenig leichter Von der Hand.
Das wären meine letzten Worte zu diesem Thema.
Wer nicht mit Parpier mag ... Es funktionieren einige Grafikprogramme, Excel, Calc etc. Gibt einige Möglichkeiten, und vieles wäre auch englisch und ist auch Freeware. Kostenlos bedeutet nicht immer Müll oder Wegwerfprogramm. Aber man muß schon schwer aufpassen, was man sich auf seinen PC lädt. Es gibt auch nette Pseudocrackversionen, wo richtig nette Viren frei Haus dann mitgeliefert werden. Cracks bloss nicht installieren. Das gibt nur Stress und Ärger. Oder wenn Downloadseiten merkwürdig aussehen. Schliessen, Tab zu, Antivirenprogramm anwerfen
Schöne Videos und wirklich gut erklärt. Wenn man das nicht versteht, dann könnten manche Stellen aber trotzdem eng werden. Dann sei so nett und gib ein wenig Hilfe, wenn es Fragen gibt und stichel nicht herum. Das war mein Part hier ein zu sein. Aber das auch nur, weil im Kopf da was nicht angekommen war.
ich habe geschrieben, was ich für Erfahrungen ich mit der Software gemacht habe, schon zu Beginn. Das sollten andere vielleichz wissen. Möglicherweise liegt das ja nur daran, dass bei mir das Win10 auf das Win7 draufgesetzt worden ist. Manche alten Programme laufen dann nämlich noch. Es gibt einige, die tatsächlich gar nicht mehr funktionieren, wenn das Win7 vorher nicht drauf war. Mit diesen Programmen arbeite ich beruflich. Sie gehören zu meiner Lebensgrundlage, und ich würde jetzt nicht wegen eines Experimentes mir diesen PC zerschiessen oder mir extra eine neue jungfräuliche Mühle zulegen. Vielleicht ist diese Info für andere wichzig.
Punkt 2 Meinung über Kosten
Auch hier habe ich das Recht zu sagen, dass das Programm ziemlich teuer ist. Und ich darf auch meine Unsicherheit zum Ausdruck bringen, denn diese scheint ja auch vielleicht begründet zu sin. Ich habe auch geschrieben, WARUM ich unsicher bin. Ich hatte diese Software schon fast gekauft, bis ich diesen Hinweis gelesen habe. Denn was sagt einem denn dieser Hinweis eigentlich ? Dass es schon mehrfach Probleme gab. Sonst müsste man das nicht extra hinschreiben und könnte es genausogut weglassen. Meine Überlegung war nämlich, dass eine kostenlose Probierversion vielleicht Bugs drin hat, aber die Kaufversion nicht. Wenn ich dann aber so ein Hinweis lese, mein Rechner aber anscheinend nicht wirklich ruhig läuft, dann muß mir das als halbwegs intelligenter Mensch zu denken geben.
3. Unbeantwortete Fragen
Du hast nicht eine einzige meiner gestellten Fragen beantwortet. Stattdessen werde ich angezickt und ein bewährtes, altes Programm, ja im Grunde das Programm, was DU eigentlich forderst, in den Dreck gezogen. Du diffamierst dieses Programm indirekt als Wegwerfprogramm, nur weil es englisch basiert ist und DU damit nicht klar kommst ? Ich bin erst 30, aber das Programm gibt es schon ewig. Das gab es schon ein paar Jahre, bevor das Urgestein von Nicole mit Märkten angefangen hat. Wenn man das bedenkt, dass dieses kleine GTT immer noch von der Mehrheit der Weber benutzt wird und das immer noch ein Standard ist ... Wie kommst Du dazu, das so in den Dreck zu ziehen ? Das ist alles andere als ein faires Verhalten. Mit dem, was Du da von Dir gegeben hast, kann keiner einverstanden sein.
Du bist doch die, die nach Verbesserungen schreit. Dass die Firma, die das da verkauft, höflich sich für Vorschläge bedankt, aber dann nix kommt, ist mir klar. Wenn ich ein Programm benutze, dann möchte ich unten meinen Webbrief samt meinen Webrhythmus ablesen.
Das kann ich nicht und ich habe auch keine Fantasie, wie das hier gehen soll. Deswegen habe ich höflich gefragt und mir gedacht, jedes Programm verdient eine gewisse Aufmerksamkeit. Ich kann nichts abschliessend beurteilen, wenn ich das nicht ordentlich erklärt bekomme.
Das GTT kann übrigens folgendes - Threaded in Pattern: Schnurbindung - Double Faced Pattern: Doppelseitiges Weben - Brocade Pattern: Broschiertechnik - Twist Pattern: Klapptechnik
Ich glaube, dass ist eine ganze Menge für ein so altes Designerprogramm, was von je her übrigens kostenlos war. Das ist durch die Wünsche der User gewachsen, zum anderen sind das die Techniken, die der Autor meistens selbst gewebt hat. Der Mann war sogar so sozial, dass er alle seine Muster online gestellt hat. Keiner vom Stamme NIMM. Ich habe großen Respekt vor ihm.
Ich würde gerne das GTT weiter entwickeln. Auch eine deutsche Bedienungsführung, damit das Gemecker vielleicht auch mal aufhört. Die meisten Befehle sind wie bei allen Windowsprogrammen. Die wichtigsten sind sogar auf deutschen Tastaturen (print, del für delete etc). Was fehlt sind maximal 30 bis 40 fachliche Befehle, für die es aber überall ein grafisches Icon zur Bedienung gibt. Es gibt massenhaft Bedienerklärfilme in YouTube. Selbst wenn die dort englisch reden, sieht man doch, wo die drauf klicken und was dann passiert. Besser und noch mehr Hilfen gibt es eigentlich nicht.
Ich unterstelle Dir, dass Du das Programm regelrecht verteufelst, weil Du aufgrund fehlender oder mangelnder Englischkenntnisse mit diesem Programm nicht zurecht kommst. Nun habe ich zu dem Kreuzstichdesigner, mit dem Du zurecht kommst seit 20 Jahren einige Bedenken geäußert. Ich bin nicht in Jubel ausgebrochen und habe meinen ehrlichen ersten Eindruck gesagt. Dass Dir das vielleicht nicht passt, hätte ich voraussehen müssen oder können.
Aber was ist Dir lieber ? leute, die nach Deinem Gusto reden und dann hinter vorgehaltener Hand ablästern ? Oder ist es Dir lieber, wenn jemand offen Dir was ins Gesicht sagt ?
Wie gesagt, ich habe unter anderem sehr grosses Interesse das GTT weiter zu entwickeln. Genaugenommen gibt es da 4 Leute, die da Zeit reinstecken würden. Wir haben da auch schon einige Ideen dazu. Aber das geht nur, wenn wir zum einen den Autor finden und zum anderen das, was da ist so überlassen bekommen. Am besten wäre es, wenn man das Ding unter die GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Stellen könnte. Kurz gesagt, bedeutet das, dass Du gTT dann ohne Einschränkungen für jeden Zweck nutzen und weiterverbreiten darfst, egal ob kommerziell oder nicht-kommerziell. Du darfst auch das Programm so verändern, wie es Dir gefällt, mit der einzigen Einschränkung dass Du, falls Du die veränderte Version weiterverbreitest, den Quellcode für diese veränderte Version zugänglich machen musst. Das haben die bei EditPad gut gelöst. Dort gibt es noch die erte Postcardlicence kostenlos. Wenn man das ganz neue möchte, was mehr kann muß man was bezahlen, aber auch nur ein Taschengeldpreis, was nicht ins Gewicht fällt.
So, ich habe Dein zockiges Posting kommentiert. Du kannst darauf antworten oder eben nicht, das ist Deine persönliche Sache.
Ebenso mache ich Dich darauf aufmerksam, dass Du, wie oben erwähnt keine einzige Frage beantwortet hast. Nun, Lisa kommt damit auch nicht zurecht und bittet ebenfalls um Information. Aber auch das ist selbstredend Deine Entscheidung.
Was mich betrifft, ich bin nicht nur aus diesem Thema raus. Ich habe es nicht verdient, dass man mich dermassen anzickt. Erziehen oder sonstwas hätten meine Eltern tun können, solange die die Chance hatten. Jetzt bin ich erwachsen, mein eigener Chef und lasse mit mir in dieser Form nicht mehr herum springen.
LISA,
bitte entschuldige diesen Ton. Auf Herumgezicke reagiere ich nämlich sehr ärgerlich. Aus dem Grund schaffe ich mir keine Frau an. Mein Hund behandelt mich besser und steht allzeit zu mir. Vielleicht bekommst DU ja auch Antworten und kannst mit dem ominösen Kreuzstichprogramm ernsthaft einen Webbrief designen, der dann den Weberstandard halbwegs entspricht und lesbar ist.
Mich würde uch interessieren, was der Kundensupport sagt. Du hast ja nun einen ganz neuen Computer. Da verstehe ich die Schwierigkeiten gar nicht. Höchstens, wenn Du das Programm installiert hast und noch nebenbei andere Programme im Hintergrund gelaufen sind. Ich würde hier das Emailprogramm vermuten, was gern mal so eingestellt ist. Dann könnte es bei manchen Programmen durchaus zu Problemen kommen. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Es sei denn, dass sich Programme an einer Schnittstelle sich beissen. Dann wird das auch nichts und man muß sich für das wichtigere entscheiden. Es sei denn, dass der Support noch eine Idee hat.
In dem Sinne ...
Für Dich liebe Lisa das Beste. Kammweben und Brettchenweben machen wirklich sehr viel Spass. Mit den Bändern lassen sich ganz viele Sachen machen. Dazu aber ein anderes Forenthema. Hier wollten wir beim Kreuzstichdesigner bleiben. Das wäre sonst Brita gegenüber auch nicht fair. Aber sie entscheidet selber, ob sie Dir noch antwortet oder ob dieses Thema schlicht und einfach geschlossen werden soll. Ich bin jetzt echt gespannt. Siegt der Trotz auf mich oder ist sie so von dem Programm überzeugt, dass Du Deine Antworten bekommst.
ich habe fertig. Für mich ist es jetz Zeit, eine Mütze voll Schlaf zu bekommen. Ich hatte den ganzen Nachmittag mit Nicole das Supportforum von Brichamie gebaut. Nicole geht es derzeit nicht so wirklich gut. Sie wollte damit unbedingt fertig werden, weil noch zwei Sachen da liegen. Also habe ich ihr geholfen, was für mich eine Selbstverständlichkeit gewesen ist. Dann noch bei mir ein paar kleinere Sachen, da war der Tag rum und ich hündemüde. Dieses Posting lies mich dann nicht mehr schlafen. Ich hoffe, dass ich jetzt ein wenig ruhen kann.
Wie von klein Lina gewünscht, der direkte Link zum deutschen Tutorial. Wichtig: Es handelt sich hier nicht um ein komplettes Handbuch für GTT sondern lediglich um eine Einstiegshilfe. Dieses Tutorial basiert auf der GTT Version 1.15. Die Version aus 2004 ist die 1,17 !! Hilft aber trotzdem weiter.
Ich hoffe, dass damit das ständige Gemecker endlich aufhört. Die Weltsprache, die sich durchgesetzt hat, ist nun einmal die englische Sprache. Noch mehr Menschen sprechen übrigens spanisch. Seit froh, dass es englisch ist. Ich hatte eine zeitlang spanisch und war froh, dass ich das wieder abgeben durfte. Grammatik ist leicht, aber die Aussprache ein Alptraum.
Wobei dies keine Verkaufsseite ist ! Einfach nur ein Blog, wo ich über meine Erlebnisse berichten werde. Deswegen der schlichte Aufbau. Eher eine Zeitung als ein buntes Magazin.
Im Moment habe ich ein wenig Zeit. Daher kann ich mich mal wieder mit Dingen beschäftigen, die mir wirklich Spass machen. Als wir noch zu Veranstaltungen gehen konnten, habe ich festgestellt, dass man nie genug Bänder at, mit denen man Dinge stabil und ordentlich zusammen bindet oder als Gürtel nutzen könnte.
Ich webe Euch gerne das, was Ihr braucht. Der Meterpreis richtet sich nach mehreren Faktoren
Länge des Bandes
Arbeitsmaterialien
Webtechnik
Arbeitsaufwand
Ich erstelle jedem ein ordentliches Angebot. Dies beinhaltet dann nicht nur den Preis, sondern auch selbstverständlich Angaben zu Liefer - und Zahlungsbedingungen.
Die meisten werden sich fragen, warum ich keine Festpreise habe. Jedes einzelne Stück ist nicht nur 100% Handarbeit, sondern auch an sich ein Einzelstück. Jeder hat eigene Wünsche und Vorstellungen.
Ich weiß, dass viele Leute kein oder nur sehr wenig Geld zur Verfügung haben. Das Mittelalterhobby ist eines der teuersten Hobbies, wenn man es „richtig“ machen möchte und nicht das Ganze mit Karneval im Sommer gleichsetzt und die Glaubwürdigkeit mit Füßen tritt. Damit das Ganze nicht zu teuer wird, kann ich folgende Tipps geben
Keine Darstellung wählen, die den Geldbeutel an sich schon schrumpfen läßt. Das schließt also den Stand eines Adeligen. Es kommen dann also nur niedere Stände in Frage. Magd, Knecht, Händler oder Handwerker. Selbstverständlich auch unbeliebte Stände wie Unfreie, Sklaven oder Bettler. Aber ACHTUNG: Es gibt Stände, die hätten sich niemals Zierelemente an der Kleidung leisten können. Da ist es wahrscheinlicher, dass dies abgetrennt und verkauft / getauscht wurde gegen Nahrungsmittel oder was sonst dringend gebraucht wurde. Ausserdem auf die Farben achten. Einige Farben waren so teuer, dass nur der Adel sich diese leisten konnte. Im Hochmittelalter gab es zudem auch noch Vorschriften, wer was tragen durfte.
Auch wenn es bis dato keinen eindeutigen Fund gab ... Baumwollgarn. Leinen, Wolle, Brennessel oder Hanf wurde wohl benutzt. Da gibt es auch vereinzelt Textilfunde. Bei diesen Funden kann man Kleidung rekonstruieren, aber ganz sicher, dass das mal Kleidung war ? Wir waren nicht dabei. Eigentlich alles Theorie.
Einfache Muster aussuchen oder selber entwerfen. Es gibt viele Funde wunderschöner Gürtel und Borten. Man muß aber nicht zwangsläufig unbedingt eine tragen wie jemand aus einem Grab. Wir wissen, es gab gewebte Bänder. Also kann man davon ausgehen, dass die Leute früher durchaus kreativ waren und nicht mit nur einem Modell herum gelaufen sind. Wenn in 2000 Jahren einer eine Sonnenbrille findet, dann weiß er nicht, ob wir nur dieses eine Modell hatten oder ob es weit mehr Modelle gab. Er wird aber sicher annehmen, dass wir mehr hatten.
Ausmessen, wieviel Meter man tatsächlich braucht. Es wird nicht günstiger, wenn man extrem viele Meter bestellt. Ab einem bestimmten Punkt kann man im Preis nicht mehr herunter gehen.
Ich hoffe, dass ich im Vorfeld schon einige Fragen beantworten konnte.
ich habe hier eine Katze in Urlaubspflege. Die ist ziemlich bösartig gegenüber meinem armen Hund, der ihr nie etwas antun würde. Die hat ihn gesehen und ist auf ihn los. Hat ihn mit der Pfote so eine übergezogen, dass der eine blutende Wunde hatte. Die wurde mit wenigen Stichen genäht und naja. Jetzt hat mein Hund richtig Angst.
Das ist keine Rassekatze. Die kam ursprünglich aus Rumänien zu einer Familie. Die haben ein Baby bekommen und mit Katze ging das nicht gut. Die soll angeblich auf das Baby, was am Boden, auf einer Decke lag, losgegangen sein. Dann kam die wohl auch sofort ins nächste Tierheim in ein Gehege mit anderen Katzen. Die Bekannte hatte immer schon Katzen. Als ihre aus Altersgründen gestorben war, sollte es eine Katze aus dem Tierheim werden. Sie hat erzählt, dass sie sich für diese Katze entschieden hatte, weil sie im Tierheim verängstigt in der Ecke gesessen hat. Hübsch ist die. Eine getigerte Katze. Besser kann ich das nicht sagen, spielt auch keine Rolle. Die heißt „Rosa“. Warum, weiß ich auch nicht.
Mein Problem ist, dass „Rosa“ stinkt. Ich müsste die wirklich unbedingt duschen oder baden. Da ich aber in meinem Leben nur Hunde hatte, die noch dazu gern gebadet haben, bin ich etwas überfragt, wie ich das bei ner Katze machen soll.
1. Baden oder Duschen ? 2. Mit WAS für Seife oder Waschgel waschen ? 3. Werden die geföhnt oder nur mit Handtuch kurz abgetrocknet ? 4. Wie verhindere ich, dass die aus der Wanne springt ? 5. Wie verhindere ich, dass die mich beißt oder mit Krallen böse verletzt ?
Ist jemand hier, der Katzen gehalten hat oder hält ?
Füttern und sowas kann ich. Dass ich die 2x am Tag kämmen soll, hat man mir aufgeschrieben. Wenn ich das Kämmset hole und auf den Tisch lege, kommt die von alleine. Das gefällt ihr und die schnurrt auch dabei. Da läßt die sich ohne Probleme anfassen. Wenn man die so anfassen will, dann geht die erst in den Modus Fauchen. Ich frage mich nur, warum. Auf mich deutet das hin, dass die kein gutes Leben hatte weitgehend. Als Strassenkatze sicher nicht. Das kann ich mir gut vorstellen. Wenn die wirklich auf das Baby los ist, dann könnte ich mir auch vorstellen, dass die Besitzer mit ihr hart ins Gericht gegangen sind. Tja, und wenn die im Gehege verängstigt in der Ecke gesessen hat ... Prügelknabe der anderen Katzen ??? Gibt es sowas vielleicht ? Dann wüßte man, warum die stellenweise ganz schön aggressiv ist. Ich würde mal behaupten, die hat einen Psychoknall weg und das wird mit ner zweiten Katze oder Kater nicht besser, oder ?
Wenn jemand etwas über Hausmittel und Co berichtet, dann sollte derjenige nicht vergessen den Hinweis im Sinne des § 3 HWG Um den gesetzlichen Anforderungen genüge zu tun, muß ich darauf hinweisen:
"Bei den einigen vorgestellten Methoden sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die naturwissenschaftlich-schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind". Die Seiten, auf denen Therapien beschrieben werden, dienen unter anderem der allgemeinen Information. Sie dienen nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge als medizinische Anweisungen als Aufruf zur Selbstbehandlung und sollten nicht als solche verstanden werden !
Bei weitergehenden Fragen sollten sie sich immer grundsätzlich zusätzlicher existenter Quellen informieren, also auch bei ihren Apotheker, Hausarzt, oder im Fall bei Tieren, Ihren Tierarzt.
Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben. Die Nutzung erfolgt stets ohne Gewähr und Haftung bei Vermögens-, Sach- und Gesundheitsschäden.
Dann ist man auf der sicheren Seite. Ich beschäftige mich gerade mit Sachen, die man beachten muß, wenn man eine Webseite / Web Blog machen will oder macht. So langsam komme ich mir vor, als müsste man Jura studieren. Interrechtrecht etc ist ja echt massig viel. Was man da alles muß und mit Glück darf, das ist von der Masse her schon sehr heftig. Macht auf eine Art schon traurig, wenn man bedenkt, welche Ziele die Gründer hatten. Das waren ja nicht nur schlechte ...
Wie bitte komme ich jetzt zu meinem Webbrief ? Wie gesagt das ist ja eigentlich ein Kreuzstich Designprogramm.
Beim GGT würde ich jetzt die Grundeingaben eingeben. Anzahl der Brettchen und wieviele Löcher. Dann kann ich loslegen und unten meinen Webbrief machen und simmulieren, wie es aussieht. Ich kann unten auch angeben, ob das einzelne Webbrettchen in S oder Z aufgeschärt wird. Jeder Schritt des Webrhythmusses kann ich löschen bzw rückgängig machen. Dieses Simmulieren wird ja quasi vom GTT mitgeschrieben. Somit erhalte ich automatisch unten meinen Webbrief, die Schärung und sehe oben, wie und welches Brettchen gewebt wird.
Meine Fragen sind insbesondere
Welche Reihe wird welchem Loch zugeordnet ? Wie wird was geschärt ? Woran sehe ich, was S und Z ist ? Wie simmultiere ich denn da automatisch das Muster ?
Angenommen Du hast ein Widderhorn oder ähnliche Absonderlichkeiten. Wie macht man das dann ? Oder wie funktionieren da Double Face oder Broken Twill ?
Broschieren wäre mir klar. Da ist es eh völlig egal. Da hat man ja ohnehin nur was einfarbiges und man könnte halb Sund halb Z aufschären. Da muß ich nur wissen, wann muß was oben liegen wie beim Bildweben. Das ist einfach. Okay, Kettfäden dünnere Stärke, Broschierfaden dicker, am besten doppelt so dick, damit das was aussieht. Das, was am kompliziertesten sein soll, würde mir hier einleuchten, wie es funktionieren könnte. Der Rest definitiv nicht.
Ich habe mir die kostenlose Version jetzt auf meinen PC installiert. Das Betriebssystem, was ich da habe ist Win10, was aber als Update auf Win7 installiert wurde. Zuerst möchte ich anmerken, dass das Programm auf meinem Rechner nicht „ruhi“ läuft, sondern etwas „ruckelt“. Ich nehme an, dass sich das mit irgend einer anderen Software, die ich benutze, vielleicht beißt. Die anderen Programme, die ich gestern im Einsatz hatte, sind nicht hängen geblieben. Nur OpenOffice ist mir mehrfach abgestürzt, als ich es offen hatte. Ich habe dann OpenOffice in der neuesten Version neu installiert. Danach war das Problem behoben. Alle anderen kostenlose Programme habe ich dann auch gleich auf die neueste Version geupdatet, soweit es da etwas gibt. Viele gute Tools werden nicht mehr weiter entwickelt und die finden sich dann irgendwo unter freier Lizenz, falls sich jemand findet, der sich selber da was zurechtstricken will. Machen die wenigsten, denn Geld darf man ja damit nicht verdienen. Erlauben diese Lizenzen nicht.
Also bei mir ist alles geupdatet was geht. Warum es bei mir etwas merkwürdig im Verhalten ist, weiß ich definitiv nicht. Ich will jetzt auch keinen großen Staat daraus machen und den Support der Firma belästigen. Dann müßte ich bis ins Detail auflisten, mit was ich arbeite, was für ein Rechner, vielleicht auch Bioseinstellungen etc. Darauf habe ich keine Lust, weil da muß ich Stunden verbringen, um ordentliche Anfrage zu schreiben.
Ach ja, bei der kostenlosen Version gibt es die Einschränkung, dass man was Erstelltes weder abspeichern, noch ausdrucken kann. Man kann sich aber behelfen ... Aber nur Vielleicht, weil ausprobiert habe ich diese Möglichkeit noch nicht ...
1. Screenshot des Bildschirmes machen 2. irfanView oder anderes Programm öffnen, was mit Bilder umgehen kann 3. Zwischeninhalt des PC, denn da müsste der Screenshot noch sein theoretisch, einfügen 4. Bild abspeichern. Ich benutze meistens jpg
Man kann sein jpg dann natürlich mit einem Grafikprogramm noch „schick“ machen und Ergänzungen zufügen. Sinn macht vielleicht die Angabe was wo im Brettchen zu finden ist, wie der Webrhythmus ist, wie geschärt wird (S oder Z). Also im Prinzip der gesammte Webbrief, mit dem man auch was anfangen kann. Zumindest würde ich es so versuchen, wenn ich wirklich was entworfen hätte, was ich beim Ausprobieren der Software hinbekommen hätte. Es macht für mich wenig Sinn, wenn ich Stunden Zeit investieren würde und meine Arbeit müßte im Mülleimer landen oder ich müßte alles in Kleinarbeit doch wieder auf Karopapier abzeichnen. Dann könnte ich mir das dann sparen.
Für Stickereien eine schöne Umsetzung. Wenn sollte es dann die sogenannte Profiversion sein, weil ich denke, dass bestimmze Anpassungen notwendig sind. Wenn man den Downloadkauf und PayPal nimmt, sind aber sehr stolze 128 Euro fällig. Das ist eine Menge Geld muß ich sagen.
Was sich mir jetzt aber immer noch NICHT erschließt ist, wie man damit einen Webbrief erstellt.
Ich bin jetzt gerade soweit, dass ich mit Ach und Krach die kostenlose Version zum Laufen gebracht habe. Der Anbieter hat einen Satz auf der Webseite stehen (auf der Bestellseite bei „wir empfehlen“j, der mich nachdenklich macht:
Zitat Erst wenn die Installation geklappt hat, dann hier den Freischalt-Code bestellen. Hier gleich Online-Bezahlung. Freischalt-Code kommt innerhalb weniger Minuten nach Bezahlung per Email.
Für mich steh da zwischen den Zeilen, dass es wohl Probleme gibt, und diese bekannt sind ?? Finde diese Formulierung schon etwas komisch. Mich verunsichert das und animiert mich nicht gerade, diese Software zu kaufen.
... gilt auch im Internet. Eigentlich da ganz besonders. Wenn sich da jemand angepisst fühlt, weil Leute sein Zeug klauen und verwenden, hat derjenige gute Chancen, vor einem Gericht auch Recht zu bekommen, wenn er die Urheberschaft beweisen kann. Die Strafe kann, je nach Land, verdammt empfindlich werden. Grundsätzlich gilt: Die Beiträge anderer Internetseiten sind durch das Urheberrecht geschützt. Das gilt für alle Inhalte. Deshalb gilt immer die Regel: Wenn Ihr Texte, Fotos oder Videos anderer Urheber auf Eurer Webseite, Forum etc. veröffentlichen wollt, fragt vorher nach der Genehmigung des Betreibers und lasst Euch das via Email schriftlich geben. Die Erlaubnis am besten ausdrucken und aufheben. Bedenkt bitte auch, dass eine Erlaubnis jederzeit widerrufen werden könnte und dann Fremdbeiträge gelöscht werden müssen.
Wichtig ist immer die Angabe von der Quelle. Das ist auch fair. Wenn Leute bei Euch wegen Inhalte anfragen und eine Quelle angeben, bedeutet das für Euch auch, dass es eine Art Werbung ist. Eine Quellenangabe enthält nämlich in der Regel den Namen des Autors, seine Webseitenadresse und wenn gewünscht die Email des Autors für Rückfragen.
Man kann also nur abraten, sich bei Instagramm, Pinterist und Co sich einfach mal zu bedienen, weil es ja so einfach ist und gerade mal passt.
Eines der großherzigen Ziele des Internetes soll es gewesen sein, etwas weltweites zu schaffen, um Wissen unkompliziert und kostenlos auszutauschen. Leider kenne ich die Anfänge des Internetes nicht aus eigener Erfahrung. Ich habe nur Berichte in Computermagazinen gelesen. Es gab früher sogenannte Newsgroups, Emailgruppen und solche Sachen. Hörte sich alles interessant an.
Das Ziel wurde nicht so richtig erreicht. Mein Gefühl ist anders. Ein wenig Wissen durch Projekte wie Guttenberg und Wikipedia oder auch diverse Helfer wie Onlineübersetzer. Das meiste dürfte aber wieder der Kommerz sein. Ich habe das Gefühl, dass man mehr Waren- und Dienstleistungen im Internet angeboten bekommt, statt tatsächlich kostenlose Bildungsangebote. Wie gesagt, mein Empfinden.
Was den Klau von Texten, Bilder und Co angeht ... Da habe ich auch mittlerweile das Gefühl, dass die meisten Leute denken, dass NEHMEN seliger ist statt GEBEN. Schade, denn das macht am Ende keinen glücklich, denn man wird eine gute Information mehrfach lesen, statt mehrere gute Informationen. Das gibt am Ende ein eventuell unvollständiges Bild einer Geschichte. Könnt man vergleichen mit einem schönen Motivpuzzle, was niemals fertig werden wird, weil Teile fehlen, die verloren gegangen sind.
Also seid fair und beachtet nicht nur das Urheberrecht, sondern tragt dazu bei, dass zu dem Puzzle Teile dazu kommen, um Bilder zu vervollständigen oder zu erweitern. Dann macht das Internet jedem wieder Spass.