JETZT IST RUHE im Kartöng. Bitte hört mit dem auf und bleibt fachlich. So kommt ja nun keiner weiter.
James und Lisa,
das ist ein einfacher, wenn auch ein wenig überteuerter, KREUZSTICHDESIGNER. Das Programm erhebt gar nicht den Anspruch, dass man Webbriefe damit erstellt. Das Programm scheint auf den ersten Blich nahezu alle Wünsche zu erfüllen, die mit der Stickerei zu tun haben.
Statt Karopapier und Stifte, malt man sich das zu webende Band auf. Allerdings muß man schon im Kopf wissen, was man da tut. Ideal ist das vielleicht bei Broschiertechnik, Double Face und möglicherweise noch Sulawesi, wobei ich nicht wüßte wie. Auch Knotenmuster lassen sich da machen, wenn man weiß, wie.
Dass müßte Brita Euch erklären oder eine Anleitung mit Bildern auf deren Webseite schaffen. Ich denke, für das Forum ist das zu komplex.
MEINE ODYSEE BEI DER INSTALLATION
ich mache es kurz. Älterer Computer mit Win10 auf Win7 mit fast nur älteren Programmen und Freeware Software ging gar nicht. Ständiges Hängenbleiben und Abstürze.
Am Computer meines Neffen, der noch relativ neu ist und Standard Spftware drauf ist, da läuft die Software. Ein wenig unstabil, aber es hängt sich nichts auf.
Vom Preis her, hmm. In dem Sektor gibt es deutlich preisgünstigere Sachen, die im Grunde das Gleiche versprechen. Da hilft nur ausprobieren, was einem am besten liegt. Ich mag Microsoft Office gar nicht und bevorzuge auch das Apache Open Office. Kostet nichts und es kann stellenweise ein paar Kleinigkeiten mehr. Obwohl das nichts kostet gebe ich eine angemessene Spende.
Diese Einstiegshilfe ist doch schon einmal eine gute Hilfe,
Ich habe mir YouTube Videos angeschaut. Habe die Sprache zwar nicht verstanden, aber die filmen ja den Bildschirm. Dann habe ich mir mitgeschrieben, was passiert wenn ich auf ein werkzeug gehe. Eigentlich keine große Hexerei. Der Umfang, was das GTT tatsächlich kann, ist gewaltig.
Es wäre in der Tat schön, wenn man im Programm einstellen könnte, welche Menüsprache man bevorzugt. Rein in der Theorie müsste man nur eine extrem lange datei übersetzen und mit in das Menü lehen.
Bin schon gespannt, was uns in Deinem Zuhause begegnet ...
Mit dem Angebot für andere Bänder zu weben bist Du nicht alleine. Das wird schwer werden. Die kaufen billigste Strickwolle, verweben das und bieten das zum Teil zu Schleuderpreisen an. Es interessiert heute keinen mehr, wieviele Stunden da jemand gearbeitet hat. Hauptsache billig. Ich benutze jetzt bewußt das Wort BILIG und nicht das Wort PREISWERT.
Ich beobachte die Portale schon eine ganze Weile. Vor 3 Jahren war der Preis pro Meter etwa 15 Euro. Dann kam eine Dame, die hat dann diesen Preis richtig zerstört, indem die 12 Euro genommen hat. Der absolute Knaller kam dann mit jemand, der richtig frech gewesen ist. Nicht nur die Kampfpreise zwischen 5 und 9 Euro sondern der Spruch, dass dies nur Beispiele sind und sie alles webt. Motto Gib mir Muster ich lese das aus und webe es dir. Und. Gefällt dir mein Muster ... Für 10 Euro kannst Du das kaufen. Ich habe mir die Mühe gemacht und habe mal näher geschaut. Fast alles Muster von Webseiten und tataaaa Pinterest. Ist das nicht eine bodenlose Sauerei ?
Es ist nur die Frage, warum so klein ? Ich kann mir vorstellen, für Freundschaftsbänder, die wieder in Mode sind nicht übel und kleinere Objekte top. Für normale Kleidung, die für Erwachsene sind, brauchts mehr Länge. Das heißt, die junge Dame muß umständlich mit Zopf weben oder braucht mehr Durchgänge.
Wemm die Katze so aggressiv stellenweise ist, dann lasse die Helferinnen Beim Tierarzt das Tier baden oder säubern. Du bist nur die Urlaubsvertretung und im Grunde nicht wirklich mit dem Tier vertraut. Da ist es schon ein Wunder, dass sie sich entspannt schnurrend kämmen läßt. Vielleicht fühlt das Kätzchen sich sicherer, weil Du beim Kämmen eine sitzende Position hast.
Angenommen, dass die Schläge bekommen hat, dann könnte die Person das in einer stehenden Position mit Stock in der Hand oder ähnliches gewesen sein. Also verbindet sie Stehen und Laufen mit Schlägen oder Gewalt. Dann geht sie auf Selbstverteidigung. Sie will keine Schläge.
Dein Hund ist groß und eben ein Hund. Sie hat aus purer Angst gleich Kralle etc eingesetzt. Wenn die merkt, der Hund ist herzensgut und tut nichts, dann passiert da nichts mehr.
Zum Baden meiner Katze nehme ich ein Shampoo, was Allergiker bekommen, die kein anderes vertragen. Da ist wirklich nichts schädliches drin. Leider gar nicht billig. Es ist das SANA VITA Lavasan T2. Katzenshampoo hatte ich früher auch. Aus versehen habe ich mir damit die meinigen Haare gewaschen. Ich empfand das sehr unangenehm und die Kopfhaut hat sich auch nicht gefreut. Das wollte ich meiner Katze dann auch nicht mehr zumuten. Seit ich das T2 da nehme habe ich auch in der Wanne eine Katze, die sich ruhig baden läßt. Sonst war mein Badezimmer nass und ich auch von oben bis unten.
Nach dem gründlichem Abspülen wird meine Katze in ein auf der Heizung vorgewärmtes Babtuch gewickelt und ein wenig abgerubbelt, damit die Hauptnässe dann schonmal weg ist. Dann weiteres trockenes Tuch und Stück für Stück trocken föhnen und gut aufpassen, dass es nicht zu heiss wird von der Luft her.
brauchen wir nicht, denn schau mal oben in der Menüleiste bei ÜBER DAS FORUM. Da ist dieser Hinweis bereits mit aufgelistet. Das sollte völlig ausreichen.
Und wenn, dann muß doch nicht jedesmal der ganze Gulasch drunter. Dann reicht
Bitte beachten Sie den Hinweis im Sinne des § 3 HWG (siehe oberen Punt in der Navigation „Über das Forum“.
Warum magst Du denn warten bis zum nächsten Markt ?
Man weiß ja immer noch nicht, wie das mit dem Coronakram weiter geht. Ich hoffe, dass man diesen Sommer auf Kunsthandwerkermärkten gehen kann. Es ist immer wieder schön, gleichgesinnte Leute zu treffen. Mir machen auch Vorführungen Spaß, wenn ich damit Leute für alte Techniken begeistern kann.
Gebe auch private Kurse, um meine kleine Rente aufzubessern. . .
Stopfgarn ist zunächst erst einmal dünn. Das bedeutet, dass man sehr gut aufpassen muß, dass man nicht die Spannung zu hoch wählt. Am besten ist es, wenn man ein Stückchen abschneidet und mal schaut, ob das bei einem starken Zug nicht alles ohnehin gleich reißt. Stopfgarn ist nicht so stabil wie beispielsweise Sternchenzwirn.
Wolle ist ein wenig schwerer zu verweben. Das sind tierische Fasern, die gerne sich auch verfilzen. Baumwolle sind pflanzliche Fasern. Für den Anfänger in jedem Fall ein wenig leichter zu verarbeiten. Es gibt mehrfache Fäden oder auch in sich gedrehtes Stopfgarn. Das mehrfach nicht gedrehte küddelt gerne. Das gedrehte ist wie normales weiches Garn. Einfacher zu verweben.
Es funktioniert die Gürtelmethode, aber auch ein Webrahmen / Webgestell. Wie gesagt, man muß die passende Spannung herausfinden. Nie zu stramm, aber auch nie zu lasch. Wichtig ist, wenn ein Webrahmen benutzt wird, dass es einer ist, wo man die Spannung gut regulieren kann. Fred Erik, Raven, Tabby kenne ich. Diese funktionieren alle.
Den Nachbau vom Ahford und den Ahford würde ich nur bedingt empfehlen, weil die Spannungsregulierung da nicht ganz optimal ist. Ich sage nicht, es geht nicht. Es wird nur ziemlich unbequem.
Besser kann ich es nicht erklären. Ich bin nur gut darin, alles zu zeigen und das, was ich tue, zu erklären.
Stopfgarn zu verweben ist eigentlich eine teure Angelegenheit. Ebenso Stickzwist. Ich glaube, auf diese Sachen würde ich nur ausweichen, wenn ich dringend etwas weben muß, aber keine Wolle im Haus ist. Dass ich keine Wolle habe, wird nie der Fall sein. Ist ein Wollangebot irgendwo, wo die Wolle auch eine gute Qualität besitzt, kaufe ich da immer gut was von ein. Mittlerweile habe ich 5 große Sporttaschen voll. Die sind im Kleiderschrank unten am Boden stehen. Da geht nichts kaputt oder staubt ein.
Ich habe einen Garten. Alles schön eingezäunt mit einer Gartenhütte, in der man auch einmal ein Wochenende verbringen kann. Nun dachte ich, dass eine Klingel angebracht ist, denn ich möchte nicht, dass ständig Leute bei mir im Garten sind, die nichts zu suchen haben.
Also haben wir einen Zaun nun um den Garten angelegt mit einer abschliessbaren Tür. Wenn wir drin sind und ein Spiel spielen, sind wir oft nicht leise und überhören auch mal, wenn jemand ruft.
Daher die Idee einer Klingel. Ich habe an diese hier gedacht zur Pearl Webseite
Eine schöne Möglichkeit kreative Und nützliche Dinge zu knoten ist Makrame. Wichtig ist nur, dass man ordentlich arbeitet und das passende natürliche Werkstoff aussucht.
Blumenampel
Soll stabil sein, dass der Blumentopf nicht durchkracht und die Blumen kaputt gehen. Hier benutzt man am besten Sisal. Je nach Grösse des Topfes die Stärke ausuchen.
Dekozopf / Bauernzopf
Diese Zöpfe hängt man an die Wand. Man verziehrt diese mit künstlichen Zweigen, kleinen Früchten oder auch Elemente wie Vögel oder Blumen. Diese Zöpfe haben einen rustikalen Charakter. Als Material benutz man ein eher dunkles braun oder beige. Sisal (8mm und dicker) macht sich hier sehr gut. Dekoelemente gibt es im Gärtnereibedarf, Bastelgeschäften oder auch mit Glück im Möbel-/Baumarkt. Künstliche Blumen und Blumenranken gibt es immer mal im Tedox. Manche arbeiten auch eine Lichterkette mit ein, was auch eine schöne Stimmung zaubern kann.
Eine tolle Idee ist ein gedrehter Weihnachtszopf. Hier könnte man Holzfiguren, Strohsterne, kleine Zwerge, Minikugeln und Vögelchen zur Deko einsetzen. Mit ein wenig Phantasie lässt sich richtig schönes zaubern.
Einkaufsnetz / Wäschenetz
Dies sind auch kleine Helferlein, die in Vergessenheit geraten sind. Diese sind aber eigentlich so super, dass man sie in den eigenen Haushalt wieder einführen sollte. Netze, die so stabil sind, kann man bedenkenlos benutzen. Auf Dauer spart man gutes Geld, vermeidet unötigen Müll und tut etwas für die Umwelt. Das ist wieder etwas, was unter das Stichwort Nachhaltigkeit fällt. Auch hier benutzt man am besten Sisal.
Schmuckdesign
Es gibt Leute, die mit der Technik Schmuck designen. Hierzu ist YouTube eine sehr gute Möglichkeit sich zu informieren, was alles möglich ist und gibt einen Einblick, was man für Materialien man benötigt.
Traditionelle Eulen
Die Herstellung von Eulen ist eine schöne Tradition. Es gibt schöne Anleitungen für Eulen, die als Deko an die Wand gehängt werden. Dann gibt es Anleitungen für Schlüsselanhänger-Eulen. Auch ein paar Eulen-Ohrhänger habe ich schon gesehen mit passender Eule, die am Lederband um den Hals getragen wird.
Das sind nur ein paar typische Verwendungsmöglichkeiten von Makramee. Ich habe das früher auch schon gemacht.
Überlege Dir das bitte noch einmal. Vielleicht fühlst Du Dich etwas missverstanden oderaber Du nimmst manches anders auf, als es gemeint ist. Auch wenn man mit jemanden nicht einer Meinung ist, so sollte man nicht gleich weggehen, sondern sich die Hände reichen, und die andere Meinung tolerieren. Dann kommt jeder mit jedem in der Regel aus.
Es ist schon sehr auffällig, dass Du Dich jetzt verabschiedest ... Das Thema mit dem Brettchenwebrahmen und dann der Abschied aus der Community ? Du möchtest Jura studieren, um welchen Beruf später auszuüben ? Bitte gehe einmal in Dich selber und frage Dich, ob Dein Verhalten tatsächlich zu dem von Dir angestrebten Beruf passt.
In meinen Augen benimmst Du Dich wie ein trotziger Teenager. Eines meiner Lieblingsbücher in meiner Jugend hiess „Der Trotzkopf“ und wurde von Emmy von Rhoden bzw Else von Wildhagen verfasst. Die Buchreihe ist im Projekt Guttenberg DE aufgenommen worden. Eine schöne Lektüre auch für Dich, obwohl der erste Band 1885 verfasst wurde. Im Laufe der Bände ändert sich auch das Frauenbild.
Solltest Du bei Deiner Entscheidung bleibst, dann alles Gute für Dich.
- kleiner Inkle Loom Nachbau von Ashford - Kircher Webgeräte / Einsteigerset für Gürtelmethode
Günstige Webbrettchen und Weberschiffchen gibt es bei Sandra Mohr / Die Spindel. Auch schöne Wolle für Einsteiger hat sie. Interessant ist das Leinengarn. Das ist dort bezahlbar.
Finja, dass, was Du Dir vorstellst, gibt es nicht und ist auch nicht machbar. Ein Verkäufer muß am Monatsende seine Mitarbeiter bezahlen und nicht zuletzt auch seine eigenen Rechnungen. Wo soll das ganze Geld denn herkommen, wenn der Verkäufer nicht ordentlich seine Preise kalkuliert ?
Das Weben ist für Dich ein Hobby. Jedes Hobby kostet Geld. Den Webrahmen wirst Du, wenn Du zufrieden bist, über lange Jahre benutzen und Freude haben, wenn Du den für Dich passenden findest.
Nur am Preis sich zu orientieren bringt Dich nicht weier. Du solltest Dir zunächst folgende Fragen stellen ~
1. Welche Webtechniken möchte ich mit dem Webrahmen weben, und welches System eignet sich dafür ? Es gibt offene und geschlossene Systeme. Es gibt „Harfe“ und auch längliche, die man auf der Seite öffnen kann. Manche lassen sich gar nicht öffnen und sind in der Mitte so gebaut, dass man von jeder Seite gut dran kommt.
2. Was für Materialien möchte ich verweben und was muß der Webrahmen demzufolge für eine Spannung aushalten ? Ich empfehle immer, einen zu nutzen, der viel Spannung verträgt. Auch, wenn man dann moderne Schrauben verbauen müß.
3. Wie authentisch darf es denn sein ? Wenn es extrem glaubwürdig sein soll, dann kann man sich im Prinzip nur am Osebergfund orientieren oder auf einen Gewichtswebrahmen ausweichen. Das wäre dann die relativ „sichere“ Seite.
Ich kann Dir aber jetzt schon sagen, dass Du vermutlich 150 bis 200 € als Budget anlegen mußt. Das nur für einen Webrahmen ohne jegliches Zubehör. Auch der Kleinkram kann ganz schön ins Geld gehen. Wichtig ist es, auf Qualität zu setzen. Es nützt nichts billiges Zeug zu kaufen, was schnell kaputt geht oder einem um die Ohren fliegt wegen Materialfehler oder Materialermüdung. Unter dem Strich hast Du dann viel mehr investiert, als wenn Du gleich etwas vernünftiges kaufst.
Tausch auf den Märkten war früher Gang und Gebe unter den Leuten, die da waren. Auch bei Kunsthandwerkermärkten. Das kenne ich auch. Ich habe oft Kammweben als Vorführung angeboten. Das ist jetzt aber schon lange nicht mehr der Fall. Gerade historische Veranstaltungen sind nicht mehr das, wie es am Anfang gewesen ist. Da mußte man sich gegenseitig helfen. Vieles gab es nicht zu kaufen. Mit dem extremen Kommerz und dem Überangebot von Dingen ging es bergab und das stetig. Heute rennen die in unpassenden, hollywoodinspirierten Billigklamotten herum. Schwerter gleichen fast einer Eisenbahnschiene und jeder kackt auf die Liebe zum historischem Detail. Wenn Leute sagen, das sind nur noch verkommene Veranszaltungen oder ein besserer Karneval oder Halloween im Sommer, dann gebe ich denen Recht.
Will heißen, dass Du mit Sicherheit niemanden findest, der noch tauscht und kein gutes Geld sehen will. Das ist ein Traum, den Du begraben kannst. Jetzt, wo Corona ist, und jeder geschäftsmäßig nahezu am Boden liegt, erst recht. Wenn Du noch gute Kontakte in den USA hast, dann frage da doch mal nach. Vielleichz gibt es da Hilfe. Die SCA ist auf der ganzen Welt gut vernetzt. Das Mutterland der Geschichtsdarstellung müßte GB sein, über das Internet bekommst Du vielleicht auch Kontakt zu Personen, die Dir weiter helfenn können. Ein Versuch ist es wert. Wie gesagt, Hoffnung, dass Tauschgeschäfte klappen zu dieser Zeit, eher nicht.
Es hören viele alte Darsteller aus Frust oder Altersgründen mit den Veranstaltungen auf. Aisstattungsgegenstände findet man dann oft in diversen Portalen. Vielleicht gibt es da für Dich ein Schnäppchen. Muß man dranbleiben wie ein Terrier. Gute Sachen sind sehr schnell weg.
Ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche, und hoffe, dass Du was findest, was zu Dir passt.